Hallo! Wir sind der Amselladen.

Wir sind ein Elterninitiativ-Kinderladen in Berlin Schöneberg - 
mit der warmen Atmosphäre einer Großfamilie.

Kreativität & Individualität – das ist die Amsel in zwei Worten. 
In unseren hellen Räumen basteln, lesen, spielen, schlafen und toben jeden Tag rund 18 Kinder im Alter 
von 1-6 Jahren. 

Was macht die Amsel so besonders? 
Ein respektvoller Umgang mit den Kids auf Augenhöhebedürfnisorientiert ohne Kompromisse. 
Unsere Liebe zu Geschichten (aus Büchern und von Tonies), unsere weitestgehend vegane Küche, tolle Kinder, 
Eltern und Erzieherinnen und die besten selbstgebastelten Piñatas der Stadt. 

Wir gehen oft auf die umliegenden Spielplätze, in den Volkspark (Enten angucken) 
und in die Gartenarbeitsschule. Besondere Highlights: unser "Ausflugs-Picknick-Donnerstag", 
Musik machen mit Hanno, die Feste ordentlich feiern, so wie sie fallen und last but not least:
 zwei Kita-Übernachtungen sowie eine "Kinderladenreise" nach Baitz für die Großen. 

Die Eltern sind mit Herzblut dabei, übernehmen organisatorische Aufgaben 
und stellen den ehrenamtlichen Vorstand.

“Genau in der Nacht wuchs ein Wald in seinem Zimmer, der wuchs und wuchs bis die Decke voll Laub hing und die Wände so weit wie die ganze Welt waren.“ 

Maurice Sendak, Wo die wilden Kerle wohnen

Worauf die Amsel aufbaut

Die Amsel basiert auf einem bedürfnisorientierten Konzept, engagierten Eltern und Routinen im Alltag

Bildungskonzept

Unsere Arbeit richtet sich nach dem Berliner Bildungsprogramm und dem Situationsansatz. Dieser verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt selbst zu bestimmen, zu verstehen und kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. 

Dazu werden zielgerichtet alltägliche Lebenssituationen der Kinder und ihrer Familie aufgegriffen, es werden die Wünsche und Bedürfnisse des Kindes und sein jeweiliger Entwicklungsstand berücksichtigt. Das Freispiel ist hierfür als Methode wichtig. Es ermöglicht den Kindern ihr Spiel frei zu entwickeln und zu gestalten. Den ErzieherInnen ermöglicht es, gezielte Aktionen zu beobachten, zeigt ihnen das Können und die Defizite des Kindes und das aktuelle Interesse der Gruppe und des einzelnen Kindes. Dieses kann die ErzieherIn dann in die angeleitete Arbeit mit den Kindern mit einbeziehen und thematisieren.

Elternpartnerschaft 

Der direkte, offene und gute Kontakt mit allen Eltern ist wichtig für die gemeinsame Arbeit mit ihren Kindern und bildet die Grundlage unserer Elternarbeit. Unsere Arbeit wird den Eltern so transparent wie möglich gemacht, dafür gibt es verschiedene Informationsmöglichkeiten wie eine Infowand, Emails und Aushänge.

Es finden regelmäßig Elternabende, Entwicklungsgespräche und Elterncafés statt. Die Elternarbeit wird im Krankheitsfall o.ä. gefordert und ist auch ansonsten willkommen und erwünscht, z.B. bei kleinen Einkäufen, Reparaturen o.ä.

Tagesablauf

  • 8.00 – Die Amsel öffnet
  • 8.30 – Frühstück
  • 9.30 – Morgenkreis oder Ausflug
  • 10.00 – Aktionen, wie
  • Bewegungserziehung oder musikalische Früherziehung 
  • 12.00 Mittag mit Mittagsschlaf nach Bedarf
  • 14.30 Obst/Brotzeit
  • 15.00 Freispiel 
  • 16.30 Schliesszeit
Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.